Dioptrie
Die Brechkraft (beispielsweise des Auges) wird in Dioptrien (Kurzzeichen dpt) gemessen. Weiterlesen
Mobile Handfernrohre
Mobile Handfernrohre für die kleinen Unwägbarkeiten. Weiterlesen
Vergrößernde Sehhilfen
Vergrößernde Sehhilfen sorgen für mehr Lebensqualität. Weiterlesen
Entspiegelung
Trifft Licht auf eine Glasfläche, wird es zum Teil als Spiegelung zurückgeworfen. Für den Brillenträger führt dies dazu, dass sich in seiner eigenen Brille Gegenstände aus der Umwelt spiegeln, so dass er oft nur verschwommen und wie durch einen Schleier sehen kann. Weiterlesen
Kinder und Winkelfehlsichtigkeit
Auch bei Kindern kann es zu Störungen des beidäugigen Sehens kommen. Meist gibt es folgende Auffälligkeiten: Weiterlesen
Wie kann Winkelfehlsichtigkeit festgestellt werden?
Zum Nachweis und zur Identifizierung einer Winkelfehlsichtigkeit wird bisher ein Verfahren genannt, das als Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase (MKH) bezeichnet wird. Weiterlesen
Was versteht man unter Winkelfehlsichtigkeit?
Winkelfehlsichtigkeit beschreibt eine bei vielen Menschen vorhandene Störung des beidäugigen Sehens. Bei einigen Menschen kann diese Störung mit sogenannten Prismenbrillen optimiert bzw. korrigiert werden. Weiterlesen
Kinder und Sehkorrekturen
In der Schule wird häufig das erste Mal festgestellt, wenn ein Kind kurzsichtig oder weitsichtig ist. Die Eltern sollten umgehend handeln. Weiterlesen
Gesichtsfeld
Untersuchungen: Standard ab dem 45. Lebensjahr. Weiterlesen
Stabsichtigkeit
Der Astigmatismus kann mit den richtigen Brillengläsern ausgeglichen werden. Weiterlesen