Fehlsichtigkeit
Kinder und Winkelfehlsichtigkeit
Auch bei Kindern kann es zu Störungen des beidäugigen Sehens kommen. Meist gibt es folgende Auffälligkeiten: Weiterlesen
Wie kann Winkelfehlsichtigkeit festgestellt werden?
Zum Nachweis und zur Identifizierung einer Winkelfehlsichtigkeit wird bisher ein Verfahren genannt, das als Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase (MKH) bezeichnet wird. Weiterlesen
Was versteht man unter Winkelfehlsichtigkeit?
Winkelfehlsichtigkeit beschreibt eine bei vielen Menschen vorhandene Störung des beidäugigen Sehens. Bei einigen Menschen kann diese Störung mit sogenannten Prismenbrillen optimiert bzw. korrigiert werden. Weiterlesen
Stabsichtigkeit
Der Astigmatismus kann mit den richtigen Brillengläsern ausgeglichen werden. Weiterlesen
Weitsichtigkeit
Hyperopie ist der zweithäufigste Grund für eine Brille. Weiterlesen
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die häufigste Sehschwäche ist die Kurzsichtigkeit. Weiterlesen
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Die Alterssichtigkeit beginnt häufig ab dem 45. Lebensjahr. Weiterlesen
Kurzsichtigkeit bedeutet, dass man in der Ferne schlecht sieht
Wer häufig die Augen zusammenkneift, ist mit großer Wahrscheinlichkeit kurzsichtig. Weiterlesen
Sichere Fahrt zu jeder Jahreszeit
Immer wieder zeigen aktuelle Tests, dass viele Autofahrer nicht optimal sehen. Weiterlesen